Einblicke in die Arbeit des ADES CO2-Monitoring-Teams.
„In Moramanga erreicht die Nutzung des Oli-c (Energiesparkocher Kohle) 95 Prozent regelmässige Nutzung, die restlichen 5 Prozent variieren zwischen gelegentlicher und intermittierender Nutzung. Im Gegensatz dazu ist der Gebrauch von Oli-b (Energiesparkocher Holz) sehr gering, nur rund 30 Prozent werden regelmässig verwendet. Dies liegt daran, dass der Preis für Kohle hier sehr erschwinglich ist und die Nutzung von Holz nur eine Alternative darstellt.“
„In Manakara besuchten wir ein Dorf, das nach der Verwüstungen durch die Zyklone im März mehrere Kocher gespendet erhalten hat. Glücklicherweise ist die Nutzungsrate dort sehr hoch und erreicht bis zu 85 Prozent der regelmäßigen Nutzung. Viele Menschen haben uns ihren Wunsch nach einem ADES-Kocher mitgeteilt, da sie sich von der Effizienz des ADES-Kochers überzeugt haben.“
„In der Region Morondava besuchten wir die Dörfer Tanandava und Beroboka, wo uns der Weg die durch die berühmte „Allee der Baobabs“ führte. Als wir diese Wunder sahen, wurde uns einmal mehr bewusst, dass sich all unsere Arbeit lohnt, um diese Naturdenkmäler Madagaskars zu erhalten. Wir führten eine Schulung über die Verwendung unserer Kocher und gleichzeitig eine Kochdemonstration durch, da viele Nutzerinnen fehlende Instruktion als Grund für die Nichtverwendung des Kochers angaben.“
