Mediathek2024-06-20T07:24:45+02:00

Mediathek

Informationen zum Download

Mediathek

231128_ADES Werkstatt Mahazengy prägt seit 10 Jahren den Weg zu sauberem Kochen in Madagaskar2024-01-08T09:13:08+01:00

Mettmenstetten / Fianarantsoa, 28.11.2023

Nachhaltiges Jubiläum: ADES Werkstatt Mahazengy prägt seit 10 Jahren den Weg zu sauberem Kochen in Madagaskar

Die Non-Profit-Organisation ADES produziert in Madagaskar Solar- und Energiesparkocher und gibt diese zu vergünstigten Preisen an die lokale Bevölkerung ab. Das Herzstück der Produktionskette bildet die Fabrik Mahazengy in Fianarantsoa, in der die Tonkerne der Energiesparkocher hergestellt werden. Am vergangenen Wochenende wurde das zehnjährige Bestehen der Werkstatt gefeiert.

Seit 22 Jahren schützt die schweizerisch-madagassische Non-Profit-Organisation ADES die Natur in Madagaskar und schafft Perspektiven zu Armut und Landflucht. Mehr als 90 Prozent des ursprünglichen Waldes gingen auf Madagaskar bereits verloren: Eine existenzielle Bedrohung für die Bevölkerung wie auch für die einzigartige Artenvielfalt der Insel. ADES reduziert mit Solar- und Energiesparkochern den Brennstoffverbrauch in einem der ärmsten Länder der Welt, in dem fast die gesamte Bevölkerung über offenem Feuer kocht. Die Kocher werden vor Ort produziert und zu vergünstigten Konditionen an die Bevölkerung abgegeben. Um breit und nachhaltig zu wirken, begleitet ADES die Kocherproduktion mit Aufforstungs- und Bildungsmassnahmen.

In Fianarantsoa befindet sich die Werkstatt Mahazengy, in der ADES Mitarbeitende aus dem Lehm der umliegenden Reisfelder die Tonkerne der Energiesparkocher herstellen. Am vergangenen Wochenende feierten ADES Mitarbeitende gemeinsam mit geladenen Gästen wie dem Schweizer Botschafter Rolf Stalder, langjährigen Partnern, Behörden und Journalist:innen während zwei Tagen das Jubiläum. Neben dem zeremoniellen Teil wurden sportliche Events und Naturschutzaktivitäten veranstaltet.

Der Schweizer Botschafter Rolf Stalder brachte offizielle Grüsse nach Fianarantsoa:

«…ADES spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Lebensbedingungen der madagassischen Gemeinden und hat innovative und nachhaltige Projekte in den Bereichen Umwelt und soziale Entwicklung umgesetzt. Gleichzeitig hat ihre bemerkenswerte Arbeit zu den guten Beziehungen zwischen der Schweiz und Madagaskar beigetragen…».

Bild: Der Schweizer Botschafter Rolf Stalder in Fianatantsoa

 

Pressekontakt:
ADES Solar- und Energiesparkocher
André Grossen
+41 44 466 60 53
andre.grossen@ades-solaire.org

231115_500 000 energiesparende Kocher für Madagaskar2023-11-15T08:45:38+01:00

Mettmenstetten, 15.11.2023

500 000 energiesparende Kocher für Madagaskar

Die Non-Profit-Organisation ADES produziert in Madagaskar Solar- und Energiesparkocher und gibt diese zu vergünstigten Preisen an die lokale Bevölkerung ab. Nun hat der 500 000ste ADES Kocher eine Familie in Madagaskar erreicht.

Seit 22 Jahren schützt die schweizerisch-madagassische Non-Profit-Organisation ADES die Natur in Madagaskar und schafft Perspektiven zu Armut und Landflucht. Mehr als 90 Prozent des ursprünglichen Waldes gingen auf Madagaskar bereits verloren: Eine existenzielle Bedrohung für die Bevölkerung wie auch für die einzigartige Artenvielfalt der Insel. ADES reduziert mit Solar- und Energiesparkochern den Brennstoffverbrauch in einem der ärmsten Länder der Welt, in dem fast die gesamte Bevölkerung über offenem Feuer kocht. Die Kocher werden vor Ort produziert und zu vergünstigten Konditionen an die Bevölkerung abgegeben. Um breit und nachhaltig zu wirken, begleitet ADES die Kocherproduktion mit Aufforstungs- und Bildungsmassnahmen.

Mit dem 500 000sten Kocher erreicht ADES einen wichtigen Meilenstein. Jeder dieser Kocher schützt die Natur in Madagaskar, verbessert die Situation einer madagassischen Familie und schützt gleichzeitig das Klima. ADES hat dabei über 250 feste Stellen geschaffen, ermöglicht mehr als 250 unabhängigen Wiederverkaufenden ein Einkommen und weitere rund 250 zusätzliche Stellen wurden bei Zulieferern geschaffen. Dank einem stetigen Wachstum in den letzten Jahren wird ADES allein im Jahr 2023 voraussichtlich 100 000 Kocher herstellen.

Tsinaherina Sahambo, Besitzerin des 500 000sten ADES Kochers, erklärt:

„Wir nutzen ADES Kocher bereits seit fünf Jahren. Sie sind sehr praktisch für uns und sie sind ausserdem gut für die Umwelt, da sie die Abholzung verringern. Die Kocher sind sparsam und erzeugen viel weniger Rauch. Das hat auch einen positiven Effekt auf unsere Speisen: Unsere Mahlzeiten schmecken jetzt weniger nach Rauch.“

Besitzerin des 500 000sten ADES Kochers: Tsinaherina Sahambo

 

Pressekontakt:
ADES Solar- und Energiesparkocher
André Grossen
+41 44 466 60 53
andre.grossen@ades-solaire.org

230621_Schweizer Forschung für den Wald in Madagaskar2023-06-21T09:02:28+02:00

Schweizer Forschung für den Wald in Madagaskar
21.06.2023, Horw / Mettmenstetten

Solarkocher mit thermischem Energiespeicher für Familien in Madagaskar sollen verhindern, dass in Madagaskar noch mehr Wald verloren geht. Entwickelt werden die Solarkocher in einer Kooperation zwischen der Hochschule Luzern und der NGO ADES aus Mettmenstetten.

Madagaskar, das Naturparadies, steht vor zahlreichen Herausforderungen. Es zählt zu den ärmsten und am wenigsten entwickelten Ländern weltweit. Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung leben in Armut und bereits über 90 Prozent der ursprünglichen Waldfläche sind verloren gegangen. Seit 2001 engagiert sich die Schweizer NGO ADES gegen den Verlust von Wäldern und die Armut in Madagaskar. ADES setzt auf Solar- und Energiesparkocher, die vor Ort von 250 madagassischen Mitarbeitenden hergestellt und vertrieben werden. Begleitet wird die Kocherproduktion von Aufforstungs- und Bildungsprojekten. Im Jahr 2022 erreichten rund 85’000 Kocher madagassische Familien, was zu einer Reduktion des Holzverbrauchs um rund 30’000 Hektare führte. Dadurch werden sowohl die Wälder geschützt als auch das Budget armer Familien entlastet, die rund einen Drittel ihres Einkommens für Brennholz und Kohle aufwenden.

Nahe am traditionellen Kochen
André Grossen von ADES erklärt: «Unsere Energiesparkocher machen den Grossteil unserer Verkäufe aus. Im Vergleich zum Kochen auf offenem Feuer verbrauchen sie bis zu 70 Prozent weniger Holz und Kohle.» Mit den Solarkochern von ADES kann man täglich ganz ohne Holz und Kohle kochen. Allerdings, sagt Grossen, gäbe es einige Nachteile, die eine höhere Verbreitung der Solarkocher erschweren: Bei bewölktem Himmel oder nach Sonnenuntergang können diese beispielsweise nicht verwendet werden. Dafür würde es einen Speicher brauchen, doch die sind auf Madagaskar kaum verfügbar und teuer. Solarkocher mit thermischem Energiespeicher können diese Probleme lösen und das Kochen auf einer heissen Herdplatte ist näher am traditionellen Kochen als das Garen in unserem Solar-Boxkocher. Diese Neuerungen können die Verbreitung von Solarkochern in Madagaskar fördern. «Für die Weiterentwicklung unserer Solarkocher sind wir auf externes Know-how angewiesen. Mit dem Kompetenzzentrum für thermische Energiespeicher (CCTES) der HSLU arbeiten wir nun mit einer führenden Forschungseinrichtung für Wärmespeicherung zusammen. Das ist für uns eine aussergewöhnliche Möglichkeit», sagt Grossen.

Bachelorarbeiten schaffen die Grundlage für weitere Zusammenarbeit
Die HSLU-Studenten Patrick Estermann aus Hildisrieden und Julian Zölly aus Zürich präsentierten im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten an der HSLU ein Funktionsmodell und Forschungsergebnisse über die Verbesserungen der sozialen Akzeptanz der Solarkocher. Als Speichermedium dient ein so genanntes Phasenwechselmaterial, welches mit dem Wechsel des Aggregatszustandes Energie aufnehmen respektive wieder abgeben kann. Dafür wurden die Phasenwechsel-Eigenschaften verschiedener Materialien getestet und ausgewertet. Die Ergebnisse beider Bachelorarbeiten bilden die Grundlage für eine weitere Zusammenarbeit zwischen ADES und der HSLU. Diese soll eine Machbarkeitsstudie umfassen, die nicht nur die Massenherstellung der neuen Solarkocher in Madagaskar prüft, sondern auch Aspekte wie Produktionskosten, Qualitätssicherung und Vertriebsstrategien berücksichtigen wird. Diese gemeinsamen Anstrengungen haben das Ziel, nachhaltige Lösungen für das Kochen in Madagaskar zu entwickeln und damit langfristig zum Schutz der Wälder und der Linderung der Armut beizutragen. Die Finanzierung der innovativen Solarkocher soll neben einem vergünstigten Verkaufspreis in Madagaskar und Spenden vor allem durch CO2-Zertifikate sichergestellt werden. ADES verfügt in diesem Bereich über viel Erfahrung. Die Nonprofit-Organisation finanziert bereits heute über die Hälfte ihrer Massnahmen in Madagaskar durch CO2-Zertifikate auf ihren Energiesparkochern. Diese wegweisende Zusammenarbeit zwischen ADES und der HSLU eröffnet neue Möglichkeiten für zukünftige Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich nachhaltiger Energie in Madagaskar.

Bild 1: Die HSLU-Studenten Julian Zölly (links) und Patrick Estermann (rechts) vor dem Funktionsmodell ihres Solarkochers mit thermischem Energiespeicher.

Bild 2: Auf Parabol-Solarkocher, wie sie ADES in Madagaskar produziert, kann der thermische Speicher geladen werden.

 

230421_ADES erhält Lipman Family Prize2023-04-21T09:37:39+02:00

21.04.2023, Mettmenstetten / Philadelphia

ADES erhält Lipman Family Prize

Die Schweizer NGO ADES setzt sich für den Schutz der Lebensgrundlagen und soziale Sicherheit in Madagaskar ein. Am 20. April wurde sie in Pennsylvania mit dem Lipman Family Prize ausgezeichnet. Der Preis wird von der Universität von Pennsylvania vergeben und zeichnet wegweisende und innovative Organisationen im sozialen Sektor aus. Für ADES bedeutet dies die zweite internationale Auszeichnung innert kurzer Zeit.

Am 20. April 2023 fand an der Universität von Pennsylvania (USA) die Verleihung des Lipman Family Prize statt. Dabei erhielt die Schweizer NGO ADES die Auszeichnung als eine der drei internationalen Gewinnerorganisationen. Der von der Wharton School der Universität von Pennsylvania vergebene Preis zeichnet wegweisende und innovative Organisationen aus dem sozialen Sektor aus. Der Schwerpunkt liegt auf der Entfaltung der grösstmöglichen Wirkung und Übertragbarkeit der Massnahmen. Die Organisation „Build Up Nepal“ wurde zur Hauptgewinnerin erkoren. Die dritte ausgezeichnete Organisation ist „Healthy Learners“ aus Sambia.

Preisgründer Barry Lipman erklärt: „Die Arbeit der drei ausgezeichneten Organisationen ist sehr unterschiedlich, doch ihr Streben nach einem gerechten Leben für alle ist ihnen gemeinsam. Das bildet die Grundlage des menschlichen Zusammenlebens, und wir sind von ihren innovativen Modellen, ihrer Wirkung und ihrem Potenzial für eine noch grössere Verbreitung inspiriert.“

Der Hauptpreis beträgt USD 250 000, die weiteren Gewinner erhalten je USD 125 000. Zusätzlich profitieren die ausgezeichneten Organisationen von einer langfristigen Zusammenarbeit mit der Universität von Pennsylvania und erhalten Stipendien für Lehrgänge im Bereich NGO Management.

ADES setzt sich seit 2001 mit Solar- und Energiesparkochern, Aufforstungsprojekten und Bildungsmassnahmen für den Erhalt der Wälder Madagaskars und die Linderung der Armut ein. Für ADES bedeutet dies die zweite internationale Auszeichnung innert kurzer Zeit: Bereits im November 2021 erhielt die Organisation an den .ORG-Impact-Awards den Titel als Organisation des Jahres.

 

230310_ADES erneut international ausgezeichnet!2023-03-10T07:58:44+01:00

10.03.2023

ADES erneut international ausgezeichnet!

Die Schweizer NGO ADES ist eine der drei Gewinnerorganisationen des internationalen Lipman Family Preises 2023. Ebenfalls ausgezeichnet werden Build up Nepal und Healthy Learners in Sambia. Der Barry & Marie Lipman Family Prize an der University of Pennsylvania ist ein jährlich verliehener internationaler Preis, mit dem wegweisende und innovative Organisationen im sozialen Sektor gewürdigt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entfaltung der grösstmöglichen Wirkung und Übertragbarkeit der Massnahmen. Am 20. April wird der Hauptgewinn des Lipman Family Prize 2023 verkündet.

Der Preis-Gründer Barry Lipman sagt: „Die Arbeit der drei ausgezeichneten Organisationen ist sehr unterschiedlich, doch ihr Streben nach einem gerechten Leben für alle ist ihnen gemeinsam. Das ist die Grundlage des menschlichen Zusammenlebens, und wir sind von ihren innovativen Modellen, ihrer Wirkung und ihrem Potenzial für eine noch grössere Verbreitung inspiriert.“

Der Hauptpreis beträgt USD 250 000, die zwei weiteren Gewinner erhalten je USD 125 000. Für ADES bedeutet dies die zweite internationale Auszeichnung innert kurzer Zeit: Bereits im November 2021 erhielt die Organisation an den .ORG-Impact-Awards den Titel als internationale Organisation des Jahres.

ADES setzt sich seit 2001 mit Solar- und Energiesparkochern, Aufforstungsprojekten und Bildungsmassnahmen nachhaltig für den Erhalt der Wälder Madagaskars ein und die Linderung der Armut ein.

ADES Geschäftsleiter Luc Estapé erklärt: „Die Auszeichnung unseres Engagements durch den Lipman Family Prize ist eine grosse Anerkennung für ADES. Der Preis hilft uns, mehr Aufmerksamkeit auf die dringenden Probleme in Madagaskar und unsere Lösungsansätze zu lenken.“

220607 Luc Estapé übernimmt Geschäftsleitung von ADES2022-06-07T16:19:24+02:00

7. Juni 2022

Luc Estapé übernimmt Geschäftsleitung von ADES

Im Jahr 2021 feierte ADES ihr zwanzigjähriges Bestehen und wurde zur internationalen .ORG Organisation des Jahres ausgezeichnet. Mit der Produktion von Solar- und Energiesparkochern, Bildungsmassnahmen und Wiederaufforstung sensibilisiert ADES die Menschen in Madagaskar, schützt den bedrohten Waldbestand der Insel und schafft Perspektiven zu Armut und Landflucht. ADES wächst und konnte im Jahr 2021 die erwarteten Zahlen deutlich übertreffen und die für 2025 gesteckten Wachstumsziele bereits vorzeitig erreichen. Nach dem Ausbau der eigenen Infrastruktur, dem Aufbau einer madagassischen Geschäftsleitung und frisch verlängerten Verträgen mit zentralen Partnern wie myclimate ist ADES für die Zukunft bestens gerüstet.

Nach vier erfolgreichen Jahren verlässt ADES Geschäftsleiterin Rita Bachmann unsere NGO aus persönlichen Gründen. Sie übergibt ihre Aufgaben am ersten August 2022 an Luc Estapé. Der Vater von zwei Kindern war die letzten sechs Jahre als Geschäftsleiter bei AFS Schweiz tätig. Er ist begeistert vom Projekt ADES und hat das Ziel, der Erfolgsgeschichte für Mensch und Natur in Madagaskar ein neues Kapitel hinzuzufügen.

 

 

211102 Gemeinsam für Madagaskar (ADES und myclimate)2022-06-07T11:05:48+02:00

2. November 2021

Gemeinsam für Klima und Madagaskar

Die Stiftung myclimate und die Schweizer Nichtregierungsorganisation ADES weiten ihre langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit für die Reduktion von CO2 aus. Zu Beginn der Partnerschaft im Jahr 2008 war ADES eine der ersten grossen Partnerorganisationen von myclimate. Beide Organisationen sind seither stark gewachsen und stellen nun die Weichen für nachhaltigen Klimaschutz in Madagaskar. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit sollen bis 2028 gemeinsam über 2.7 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden.

Beide Organisationen teilen viele gemeinsame Werte und Überzeugungen. Wirksamer Klimaschutz beginnt immer mit der Vermeidung von Emissionen. Verbleibende Emissionen sollten als unmittelbare Massnahme mit wirksamen Klimaschutzprojekten kompensiert werden. ADES vermindert mit dem Bau von Solar- und Energiesparkochern in Madagaskar nicht nur effektiv schädliche CO2-Emissionen, sondern sorgt mit über 200 Arbeitsplätzen, Bildungs- und Aufforstungsprojekten für eine grosse Bandbreite an zusätzlichen positiven Effekten für die Bevölkerung in einer der ärmsten Regionen der Welt. Damit wird der UN-Leitsatz für nachhaltige Entwicklung «Leave no one behind» praktisch umgesetzt.

«Die langjährige Partnerschaft von ADES und myclimate ist ein Musterbeispiel für nachhaltigen Klimaschutz mit einer Win-win-Situation für Mensch und Natur. ADES engagiert sich vor Ort, während wir Partner für den Klimaschutz gewinnen und ADES dabei unterstützen, die Wirkung ihrer Projekte gemäss den Vorgaben des Gold Standards zu berechnen und nachzuweisen.», sagt myclimate CEO Stephen Neff.

«Die Erlöse aus den freiwilligen CO2-Kompensationen von Unternehmen und Privatpersonen sind für uns enorm wichtig, um die Energiesparkocher so subventionieren zu können, dass auch die arme Bevölkerung Madagaskars Zugang zu effizienten Kochmethoden bekommt. Mit jedem Kocher reduziert sich der Bedarf an Holz oder Kohle um 50 Prozent, was zum Erhalt der kostbaren Natur beiträgt.», ergänzt Herbert Blaser, Präsident von ADES.

Wie erfolgreich die gemeinsame Zusammenarbeit ist, zeigt die folgende Infografik.

211009_ADES ist .ORG-Organisation des Jahres2023-03-10T08:12:42+01:00

09.10.2021

ADES ist .ORG-Organisation des Jahres 2021

ADES ist Organisation des Jahres 2021! An der Verleihung der .ORG-Impact-Awards am 9. November 2021 gewann ADES nicht nur in der Kategorie «Overcoming Climate Change», sondern kurz darauf auch den Hauptpreis: Organisation des Jahres!

Non-Profit-Organisationen weltweit nutzen die Top-Level-Domain .ORG für ihren Internet-Auftritt. Verwaltet wird .ORG von der in den USA ansässigen Public Interest Registry (PIR). Jedes Jahr zeichnet die PIR mit den .ORG Impact Awards Organisationen aus, die herausragen und mit ihrer Arbeit grosse Wirkung entfalten. 633 Organisationen wurden in sieben Kategorien für das Finale nominiert. Als Finalistin der Kategorie «Overcoming Climate Change» war ADES ebenfalls im Rennen um den Hauptpreis.

Die PIR verlieh ADES am 9. November in einem Online-Event den mit 10 000 USD dotierten Impact Award als Gewinnerin ihrer Kategorie. Damit nicht genug: ADES gewann kurz auch den Hauptpreis und ist offiziell .ORG Organisation des Jahres 2021! Diese ruhmreiche Auszeichnung wird mit einem zusätzlichen Preisgeld von 35 000 USD honoriert. Die PIR begründete ihre Entscheidung in einer Pressemitteilung

der Impact Awards unter anderem damit: «Die Arbeit von ADES dient dem Schutz des Klimas, der biologischen Vielfalt und der Gesundheit und ermöglicht gleichzeitig einen Weg aus der Armut in Madagaskar.»

Dieser internationale Preis bedeutet eine grosse Anerkennung unserer Arbeit. Der Impact Award bestätigt, wie effizient und wirkungsvoll wir bei ADES unsere Vision auch mit begrenzten Mitteln umsetzt. Unsere Arbeit dient dem Schutz der Wälder Madagaskars, aber auch allen Bewohnerinnen und Bewohnern dieser wunderbaren Insel. Die Verleihung dieses Preises hilft uns, Aufmerksamkeit auf die Probleme und Lösungsansätze in Madagaskar zu lenken und unser Engagement weiter auszubauen.

 

210624 ADES: 20 Jahre für Madagaskar2022-06-07T11:05:25+02:00

24.06.2021

20 Jahre für Madagaskar

  • Der Verein ADES startete 2001 und wird 20 Jahre alt
  • ADES-Gründerin Regula Ochsner übergibt das Präsidium an Herbert Blaser
  • Allein 2020 produzierte ADES 50 000 Solar- und Energiesparkocher
  • Dies entspricht fast 700 000 Tonnen eingespartem CO2
  • Über 200 Mitarbeitende in Madagaskar erhalten eine Perspektive
  • Kinder und Erwachsene profitieren von Bildungsmassnahmen
  • Aufforstung: 2021 werden über 100 000 Bäume angepflanzt

Die ADES Gründerin Regula Ochsner gibt das Präsidium nach 20 Jahren weiter. Das bisherige Vorstandsmitglied Herbert Blaser wurde an der Mitgliederversammlung vom 8. Mai 2021 als neuer Präsident bestätigt.

Madagaskar ist eines der Länder mit der grössten Artenvielfalt der Welt. Doch das einzigartige Paradies ist in Gefahr. Rund 90 Prozent der Wälder sind bereits verloren. Zudem gilt Madagaskar als eine der am wenigsten entwickelten Nationen der Welt. Die Coronakrise hat das Land hart getroffen und im armen Süden des Landes grassiert eine katastrophale Hungersnot. In diesem Umfeld bietet ADES seit 20 Jahren Perspektiven.

Der Verein ADES produziert seit 2001 energieeffiziente Kocher und unterstützt Menschen in Madagaskar dabei, den Wald zu schützen und das Klima zu schonen. Produziert werden die Solar- und Energiesparkocher in eigenen Werkstätten von mehr als 200 Mitarbeitenden. ADES-Kochlösungen ermöglichen es, den Brennstoffverbrauch, um 50 bis 70 Prozent zu reduzieren. Jeder Kocher verringert den CO2-Ausstoss jährlich um etwa 3 Tonnen. Dadurch können madagassische Haushalte substanzielle finanzielle Einsparungen erzielen, verbessern durch wegfallende Rauchemissionen ihre Gesundheitssituation und gleichzeitig wird dem fortschreitenden Waldverlust in Madagaskar entgegengewirkt.

Produktion vor Ort

Bis zu 50 000 Solar- und Energiesparkocher produziert und verkauft ADES jährlich. Acht Zentren befinden sich über die gesamte Insel verteilt. Begleitet wird die Kocherproduktion von Aufforstungs-, Bildungs- und Sensibilisierungsprojekten. Pro verkauftem Kocher pflanzt ADES zwei Bäume an, allein in diesem Jahr weit über 100 000. Damit die arme Bevölkerung Madagaskars von energieeffizienten Kochern profitieren kann, werden diese zu stark vergünstigten Preisen verkauft. Um die Wälder Madagaskars vor dem Verschwinden zu retten, hat ADES ambitionierte Wachstumsziele. Bis 2025 will der Verein die Produktion und den Verkauf auf 70 000 Exemplare erhöhen und die Aufforstung und die Bildung deutlich ausbauen.

 

 

Interview mit dem neuen Vereinspräsidenten Herbert Blaser

 Wer ist Herbert Blaser?
Ich bin verheiratet, habe zwei erwachsene Kinder, und lebe in Adliswil. Ich stehe noch voll im Berufsleben und arbeite bei u-blox in Thalwil, wo ich als Ingenieur und Betriebswirt einen Produktbereich führe. Neben der Arbeit findet man mich viel in der Natur und beim Sport, oder mit netten Leuten bei einem Essen.

Am 8. Mai wurdest du zum Präsidenten von ADES gewählt. Wie hat dein Weg dich zu Madagaskar und ADES geführt und wieso hast du dich entschieden, dich für das Amt des Vereinspräsidenten zur Verfügung zu stellen?
Vor etwa 10 Jahren konnte ich für u-blox ein Nachhaltigkeits-Programm aufbauen und war auf der Suche nach geeigneten Projekten. Ich erinnerte mich an eine beeindruckende Kochdemo mit dem ADES Parabolkocher vor dem Globus in Zürich und kontaktierte Regula. Sie hat an jenem Nachmittag unsere Firma als langjährigen Sponsor und mich als Freiwilligen gewonnen. Vor vier Jahren wurde ich in den Vorstand eingeladen und lernte ADES noch viel besser kennen und schätzen. Zwei intensive Reisen nach Madagaskar haben mich in der Idee bestärkt, dass ADES eine sehr wichtige Mission hat. Da unsere Kinder inzwischen ausgezogen sind, habe ich nun mehr Zeit, auch etwas an die Gesellschaft zurückzugeben, und habe das Präsidentenamt von Regula übernommen.

ADES blickt auf eine zwanzigjährige Erfolgsgeschichte zurück. Wo siehst du aktuell die grössten Herausforderungen und Chancen?
ADES ist für mich ein nachhaltiges Leuchtturm-Projekt, da die Spendengelder extrem effizient eingesetzt werden. Für jeden Spendenfranken fliessen dank dem Verkauf von CO2-Zertifikaten zwei Franken nach Madagaskar. ADES ist in den letzten Jahren personell stark gewachsen und ist an einem Punkt, an dem Strukturen und Prozesse so angepasst werden sollten, dass ein weiteres Wachstum möglich ist. Wenn es uns gelingt, mit den verfügbaren Mitteln mehr Kocher zu verkaufen, mehr Kinder zu sensibilisieren und mehr Bäume zu pflanzen, kommt das Madagaskar zugute.

In welchen Bereich möchtest du als Präsident neue Akzente setzen?
Ich habe bei meinen verschiedenen Besuchen bei ADES in Madagaskar einige, mehrheitlich jüngere, Mitarbeitende kennen gelernt, die mir Hoffnung geben: sie sind gut ausgebildet, erkennen die Probleme in Madagaskar und sind bereit, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen. Wir möchten verstärkt lokale Führungskräfte fördern und fordern.

Was wünschst du dir für ADES und das Land Madagaskar?
Ich hoffe, dass ADES noch viele Jahre CO2-Zertifikate verkaufen kann. Jeder verkaufte OLI-Kocher spart mehrere Tonnen Holz im Jahr und gibt uns finanzielle Mittel, die wir in andere Projekte wie Sonnenenergie, Bildung und Aufforstung investieren können. Wenn wir unsere Arbeit gut machen, schaffen wir noch viel mehr Arbeitsplätze und können unseren Teil dazu beitragen, dass die wunderschöne Natur weiter bestehen bleibt.

 

Nach oben