Mediathek
Informationen zum Download
Mediathek
- 1. Pressemitteilungen
- 2. Bulletins / Newsletter
- 3. Jahresrechnungen/-Berichte
- 4. Pressespiegel
- 5. ADES Logo / Inserate
- 6. Statuten und Broschüren
- 09.01.2024: Blick
 In Madagaskar kochen über 500’000 mit Schweizer Öfen
- 08.01.2024: NZZ
 Der Sparkocher, der Madagaskar verändert
- 14.12.2023: JRU Junge Reporter*innen für die Umwelt
 Was sich gegen die Abholzung in Madagaskar machen lässt
- 01.12.2023: Affolter Anzeiger
 Seit 10 Jahren im Einsatz für sauberes Kochen in Madagaskar
- 20.10.2023: Volksstimme Baselland
 Gegen Armut und Umweltzerstörung
- 23.06.2023: Affolter Anzeiger
 Schweizer Forschung für den Wald in Madagaskar
- 28.04.2023: Affolter Anzeiger
 125 000 Dollar, dazu Prestige und Stipendien
- 14.03.2023: Affolter Anzeiger
 Nächste Internationale Auszeichnung für ADES
- 28.02.2023: Affolter Anzeiger
 Meilensteine für Ämtler NGO
- 01.02.2023: Solarspar-Magazin
 Solarküchen für 10 Schulen (pdf)
- 29.06.2022: Midi Madagasikara
 Un 3e site de production de foyers améliorés à Tanjombato (pdf)
- 28.06.2022: TVM (Madagascar)
 Inauguration Production Tana (Mp4)
- 10.06.2022: Affolter Anzeiger
 Leitungswechsel bei ADES (pdf)
- 31.05.2022: Affolter Anzeiger
 Kraft der Sonne neu entdeckt (pdf)
- 10.05.2022: Affolter Anzeiger
 Mit viel Sonne zu «Netto-Null» (pdf)
- 29.04.2022: Affolter Anzeiger
 Ein ganzes Jahr «Sommer» (pdf)
- 12.11.2021: Affolter Anzeiger
 ADES ist Organisation des Jahres (pdf)
- 8.10.2021: Ernst Schweizer AG
 Erlebnis Energie (pdf)
- 5.10.2021: Affolter Anzeiger
 Die Natur von Madagaskar (pdf)
- 5.10.2021: Affolter Anzeiger
 Mit Muskelkraft Wasser zum Kochen bringen (pdf)
- 14.8.2021: L’express de Madagascar
 Des fours solaires pour sauver la forêt (jpg)
- 1.6.2021: Affolter Anzeiger
 Energietag Mettmenstetten (pdf)
- 7.4.2021: Affolter Anzeiger
 Die Expansion geht weiter (pdf)
- 7.4.2021: Affolter Anzeiger
 20 Jahre Einsatz… (pdf)
- 25.3.2021 Mir Mättmistetter
 Einladung Energietag (mit ADES) (pdf)
- 13.11.2020: Stadt St.Gallen
 Städtepartnerschaft unterstützt den Verein ADES (pdf)
- 14.10.2020: Midi Madagasikara
 Partenariat ADES – AFAFI Sud : 5500 foyers… (pdf)
- 28.08.2020: Affolter Anzeiger
 Ein Zeichen setzen gegen die Armut und für das Klima (pdf)
- 14.08.2020: Affolter Anzeiger
 Kritische Phase in Madagaskar (pdf)
- 02.2020: Lufthansa Magazin
 Mit Kochern Kohlenstoff sparen (pdf)
- 20.01.2020: Rotary District 2000
 Gemeinsam schaffen wir das! (Link)
- 09.10.2019: Bulletin Rotary Club Zugerland
 Ein Feuerwerk, um Feuer einzudämmen (PDF)
- 08.2019: Solarspar Magazin
 1 Energiesparkocher = 520 h weniger Hozsammeln (PDF)
- 08.19: ONE – Mitarbeitermagazin der Lufthansagroup
 CO₂-Kompensation finanziert effizientere Öfen in Madagaskar, S. 44 (PDF DE), (PDF EN)
- 08.08.2019: Tages Anzeiger
 Wer vom Greta-Effekt profitiert (PDF)
- 07.19: Rotary Aktuell
 Klimafreundlich kochen (JPG)
- 21.06.19: Affolter Anzeiger
 ADES weiterhin auf Erfolgskurs (PDF)
- 14.06.19: Affolter Anzeiger
 Unterstützung für ADES (PDF)
- 15.03.19: Schweizer Illustrierte
 Wir stellen 15 Schweizer Klimaretter vor (Link)
- 13.03.19: Blick
 Gut für den Planeten oder nur fürs Gewissen? (Link)
- 12.03.19: Tagesschau, Tessiner Fernsehen RSI
 Emissionseinsparung durch Klima-Kompensation (Link)
- 12.18: Agro Sans Frontière
 Kartoffelnachrichten aus Madagaskar (pdf)
- 10.12.18: Medienmitteilung Stadt St.Gallen
 Stadt St.Gallen unterstützt Hilfswerke (Link)
- 15.11.18: the u-blox technology magazine
 Supporting a smart fight against deforestation in Madagascar (pdf)
- 25.07.18: Wir Mättmistetter
 Unternehmen im Grindel Areal (pdf)
- 29.05.18: Affolter Anzeiger
 Wenn die Sonne das Spiegelei brutzeln lässt (pdf)
- 04.05.18: Affolter Anzeiger
 Ämtler Pionierin wird neue Präsidentin (pdf)
- 04.05.18: Affolter Anzeiger
 Erfolgreiches Vereinsjahr Aemtlerchorb (pdf)
- 05.04.18: Midi Madagasikara
 Commune rurale d’Antoetra (Link)
- 01.03.18: Jahresbericht 2017, agro-sans-frontière Suisse
 Madagaskar, erstes Projektjahr 2017 – 2019 (Link)
- 23.01.18: Der Freiämter
 Essen kochen mit Sonnenenergie statt Holz (pdf)
- 12.01.18: Der Freiämter
 Energiesparkocher für Afrika (pdf)
- 10.11.17: Affolter Anzeiger
 Ein mobiles Promotionszentrum für umweltgerechtes Verhalten (pdf)
- 20.10.17: Midi Madagasikara
 1000 ha de fôrets epargnees par an… (pdf)
- 01.07.17: Eterna
 Klimaschutzprojekt will Madagaskar… (pdf)
- 27.06.17: Affolter Anzeiger
 Tropische Atmosphäre im Gartencenter Guggenbühl (pdf)
- 20.06.17: Affolter Anzeiger
 Madagassisches Sommernachtsfest (pdf)
- 20.06.17: Affolter Anzeiger
 Umweltbildung für die Lernenden (pdf)
- 06.2017: Le Matin
 Publication français (pdf)
- 06.2017: Presse française
 “ Cuire un gâteau avec le soleil, c’est possible ? “ (pdf)
- 06.2017: Presse française
 Les élèves ont cuit leur clafoutis avec un “ four soleil “ (pdf)
- 16.5.17: Affolter Anzeiger
 Eindrückliche regionale Leistungsschau (pdf)
- 05.05.17: Affolter Anzeiger
 Sonnenkraft schmecken und entdecken (pdf)
- 01.05.17: La Palma Tavel
 Das Solarkocherprojekt auf Madagaskar (Link)
- 17.03.17: Affolter Anzeiger
 Einen eigenen Solarkocher bauen (pdf)
- 06.03.17: Laverite
 Des foyers économes pour préserver les mangroves (pdf)
- 01.03.17: Zeitung Luxemburg
 Ein Rucksack für Madagaskar (lux) (pdf)
- 07.02.17: www.rfi.fr
 Emission: Le coq chante (mp3)
- 02.17: Solarspar
 ADES fördert seit 15 Jahren Solarenergie (pdf)
- 06.01.17: ECO SAVOIE MONT BLANC No1
 Mitsiky sourit aux enfants malgaches (pdf)
- 01.17: Bla Bla Car
 Film über CO2-Kompensation mit ADES (Link)
- 15.09.16: L’Echo des Entreprises
 Foire à Renala, Morondava (pdf)
- 15.09.16: Affolter Anzeiger
 Kloster Kappel und Solarkocher (pdf)
- 05.09.16: Jenman Safari’s Madagascar
 Community Project Mada, Solar Cookers (pdf)
- 24.06.16: Affolter Anzeiger
 Ein Klick fürs Klima (pdf)
- 01.06.16: Zuger Presse / Zugerbieter
 Mit Solarkochern gegen Waldrodungen (pdf)
- 01.06.16: Tages Anzeiger
 Media Planet Beilage: ADES schützt in Madagaskar (pdf)
- 06.16: Tages Anzeiger
 Inserat ADES (pdf)
- 24.05.16: Affolter Anzeiger
 Einen eigenen Solarkocher bauen (pdf)
- 15.05.16: Mitsiky Anakao
 mitsikyanakoa.blogspot.ch/2016/05/a-vos-cuisiniers (pdf)
- 06.05.16: Affolter Anzeiger
 Tag der Sonne Stallikon (pdf)
- 15.04.16: Tontolo lainana Madagascar
 Aufforstung von ADES mit Schülern (mg) (pdf)
- 08.03.16: Affolter Anzeiger
 La Marotte: Die Sonne in den Kochtopf holen (pdf)
- 01.02.16: Schweizer Familie
 Auszeichnung mit Ausstrahlung (pdf)
- 19.01.16: La Gazette
 Des touristes, pour une aide directe et et efficace (pdf)
- 14.01.16: L’Expresse Mada
 Une Collection sur les ONG de A à Z (pdf)
- 01.12.15: Klaus Heimer
 NGO-Broschüre Madagaskar (pdf)
- 1.12.15: ADEV
 Ökostrom mit globaler Verantwortung (pdf)
- 27.11.15: L’Express de Madagascar
 Les Fours améliorés de plus en plus prisés (pdf)
- 24.11.15: myclimate
 Kompensation CO2 Fa. Rottbeck Logistik (pdf)
- 01.11.15: Gewerbe -und Vereinsmagazin
 ADES, Solar- und Energiesparkocher (pdf)
- 01.08.15: myclimate
 Mit Solarkochern zurück zur grünen Insel (pdf)
- 12.06.15: Affolter Anzeiger
 Erfolgreicher Footprint-Stand Hedingen (pdf)
- 15.05.15: Affolter Anzeiger
 Mettmenstetten: Energiestadt 2. Energietag (pdf)
- 12.05.15: Affolter Anzeiger
 Umweltpreisträger treffen sich… (pdf)
- 01.04.15: Vozama – de vous a moi
 Opération un enfant un arbre, planton pour la planète ! (pdf)
- 30.03.15: Helvetas
 Distribution de foyers économiques en Menabe (pdf)
- 27.02.15: Kirchenbote Lokal
 Misaotra betsaka-Ein herzliches Dankeschön (pdf)
- 01.02.15: Erneuerbare Energien / Energies Renouvelables
 Engagement Suisse… (pdf de & fr)
- 01.15: Solarspar
 65’000 Solarkocher & Energiesparöfen im Einsatz (pdf)
- 01.15: Ottenbächler
 Bauen Sie sich ihren eigenen Solarkocher (pdf)
- 01.11.14: Daenisches Koenigshaus
 Prinz Hendrik’s Trip to Madagascar (en) (PDF)
- 08.09.14: schweizer
 Schweizer Stiftung unterstützt Projekt von ADES (pdf)
- 01.09.14: myclimate
 Jahresbericht 2013 (pdf)
- 07.14: Rotary Magazin
 Mit der Sonne kochen (pdf)
- 29.06.14: Sunpod
 Interview mit Regula Ochsner (pdf)
- 07.06.14: Landbote
 FairFair / Velobörse an Afro Pfingsten (pdf)
- 23.05.14: Rotary Club Zug-Zugersee
 Referat R. Ochsner (pdf)
- 16.05.16: Zolliker Bote
 Erfolgskurs ADES-Mitgliederversammlung (pdf)
- 05.14: WWF Magazin
 Earth hour Aktion in Madagaskar: Holzsparende Kochherde (pdf)
- Mai14: Landbote
 FairFair / Velobörse an Afro Pfingsten (pdf)
- 23.04.14: Natur Magazin
 Solarkocher statt Kohleöfen (pdf)
- 01.04.14: u-blox Jahresbericht 2013
 Green innovative projects (Auszug) (en) (pdf)
- 01.04.14: myclimate
 Projektfoto von Gold Standard prämiert (pdf)
- 02.14: SAVA Newsletter
 Fuel-efficient rocket stoves introduced, S. 4/5 (en) (pdf)
- 27.01.14: Midi Madagascar
 Urs Wüthrich, Nouveau Directeur National (fr) (pdf)
- 17.01.14: Affoltern Anzeiger
 Ferrari: Check-Übergabe als Weihnachtsgeschenk (pdf)
- 01.01.14: WWF
 Patenschaftsreport Madagaskar 2013 (pdf de & fr)
- 04.12.13: Endev
 Madagascar Energy Situation (en) (pdf)
- 12.13: WWF Patenschaftsreport
 Madagaskar (de) (pdf), Madagascar (fr) (pdf)
- 11.13: Newsletter Abassade
 Connaissez-vous ADES et/ou Monsieur Otto Frei (pdf)
- 22.10.13: Affolter Anzeiger
 Rohstoffkonzerne stürzen sich wie Geier auf Madagaskar (pdf)
- 01.10.13: Sponsoring ADES
 Mit Solarkochern Klimaschutz betreiben und Armut bekämpfen (pdf)
- 01.10.13: Affolter Anzeiger
 Bunte Vielfalt am Herbschtmäärt (pdf)
- 17.09.13: Affolter Anzeiger
 Tag der offenen Tür: Solarkocher und Energiesparöfen für Madagaskar (pdf)
- 10.08.13: Gemeinde Zollikofen
 Zollikofen leistet Entwicklungshilfe in Madagaskar (pdf)
- 30.06.13: WWF Info
 Wirbelsturm verwüstet Tuléar (pdf)
- 13.06.13: Rotary Club Reusstal
 Der Solarkocher von ADES (pdf)
- 06.06.13: L’Express de Madagascar
 Nouvelles (fr) (pdf)
- 03.06.13: Inona no Vaovao, Antananrivo
 Manana birao eto Antananarivo ny ADES (mg) (pdf)
- 24.05.13: Ernst Schweizer AG
 ADES, das Solarkocherprojekt (pdf)
- 10.05.13: Affolter Anzeiger
 Gewerbeschau (pdf)
- 11.04.13: Tagblatt der Stadt Zürich
 Hoher Besuch im Regenwald (pdf)
- 25.03.13: WWF Info
 Verteilung Energiesparkocher (fr) (pdf)
- 15.03.13: Solarspar
 Sonne sorgt für sauberes Wasser (pdf)
- 12.03.13: Affolter Anzeiger
 Einen eigenen Solarkocher bauen (pdf)
- 28.02.13: Schreinerzeitung
 Heisse Sache: Schreiner und Solarkocher (pdf)
- 01.02.13: Affolter Anzeiger
 ZKB-Nachhaltigkeitspreises: 10’000 Franken für Sommer Holzwerkstatt (pdf)
- 18.01.13: Zolliker Bote
 ADES lanciert Elektrosolarkocher für Madagaskar (pdf)
- 09.01.13: Rotary Club Zugerland
 Lunch mit Regula Ochsner (pdf)
- 01.01.13: Global giving
 Improved Cooking Technology Distributed at CC (en) (pdf)
- 17.12.12: Madagassische Zeitung
 Premier producteur de four électrique solaire (pdf)
- 01.12.12: Zolliker Bote
 Solarkocher, ein Gewinn für alle, Publireportage (pdf)
- 16.11.12: Zolliker Bote
 Adrienne Borsari: „Ich mag die Leute nicht, die immer meckern“ (pdf)
- 06.11.12: myclimate
 Nadine Strittmatter kompensiert mit myclimate (Link)
- 25.09.12: Anzeiger für den Bezirk Affoltern
 Sommer Holzwerkstatt für ZKB-Nachhaltigkeitspreis nominiert (pdf)
- 20.09.12: Radio DRS
 Gedicht «Persönlich» von Karin Frei
- 07.09.12: Berner Zeitung
 Otto Frei: Von der Politik zu den Solarkochern (pdf)
- 05.09.12: swissinfo
 Solarkocher zum Schutz der Wälder (Link)
- 09.12: TRUNZ
 Fallstudie Madagaskar (pdf)
- 05.12: Stiftung Zukunft Madagaskar
 Humanitäre Hilfe für Madagaskar (pdf)
- 04.12 myclimate
 Effiziente Kocher für Südwest-Madagaskar (pdf)
- 27.03.12: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern
 Niedergaren mit der Kraft der Sonne: Solarkocher-Workshop (pdf)
- 20.03.12: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern
 Aufruf: Pioniere des Wandels, Freiburg i. Brsg. (pdf)
- 09.03.12: Rheinische Post
 St.-Ursula-Gymnasium Spendeninfo (pdf)
- 06.03.12: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern
 Voranzeige: Umweltpreisträger tauschen sich aus (pdf)
- 01.03.12: Deutsche Welle
 Filmbeitrag «Solaröfen sorgen auf Madagaskar für gutes Essen und grünen Strom» (Link)
- 07.02.12: Coop-Zeitung
 Die Sonne ist auch ein Herd (pdf)
- 12.01.12: myclimate
 News: 200 efficient cookers as Christmas present (pdf)
- 01.12: Solarspar
 Wasserschloss in Beheloke / Madagaskar (pdf)
- 12.11: myclimate
 Effiziente Kocher in Südwest-Madagaskar (pdf)
- 29.11.11: Affolter Anzeiger
 Wetter- und Stimmungshoch am Wettswiler Adventsmärt (pdf)
- 11.11.11: Midi Madagasikara
 Energie solaire: Pour sauver l’environnement (jpg)
- 05.11.11: Mahajanga
 Tonga eto Mahajanga ny ADES (mg) (pdf)
- 04.11.11: Gazetiko (Madagaskar)
 Fatana masoandro sy fatana mitsitsy… (mg) (pdf)
- 03.11.11: Courrier
 Fatana masoandro sy fatana mitsitsy maherin’ny… (mg) (pdf)
- 17.10.11: Courrier de Madagascar
 Toliara: Don de 200 foyers améliorés et de fours solaires (fr) (pdf)
- 01.10.11: Solar Cookers International
 ADES Team introduces new solar cooker (en) (pdf)
- 23.09.11: Lifefair
 Das Schicksal der Bäume ist auch unser Schicksal (pdf)
- 23.09.11: Affolter Anzeiger
 Gott in der Natur? Bettagsgottesdienst ADES (pdf)
- 22.09.11: swissinfo.ch
 Des fours solaires pour sauver les fôrets malgaches (fr) (pdf)
- 20.09.11: Affolter Anzeiger
 Solarkocher aus Rifferswil (pdf)
- 13.09.11: energieversorgung.de
 Solarenergie für Kochöfen in Madagaskar (pdf)
- 11.09.11: Solarspar
 Die Sonne nutzbar machen (pdf)
- 07.09.11: swissinfo.ch
 Solar-Kocher zum Schutz der Wälder auf Madagaskar (pdf)
- 03.09.11: Homepage Schwerzenbach
 Mit Solarkochern in Madagaskar (pdf)
- 01.09.11: Saisonküche
 Solarkocher statt Holzfeuer – Interview mit Regula Ochsner (jpg)
- 16.08.11: myclimate
 Effiziente Kocher in Südwest-Madagaskar (pdf)
- 28.07.11: Basler Stab
 Seat fördert Solarkocher (pdf)
- 22.07.11: Matin Madagascar
 Une décienne dans l’énergie renouvelable (fr) (pdf)
- 17.07.11: Midi Madagasikara
 Des cuiseurs solaires pour lutter contre la déforestation (fr) (pdf)
- 15.07.11: La Gazette
 L’ADES s’engage (fr) (pdf)
- 14.07.11: La Gazette
 Le cuiseurs solaire sauve 30000 ha de fôret en 10 ans (fr) (pdf)
- 14.07.11: Courrier
 30 000 ha de fôret sauvees an 10 ans (fr) (pdf)
- 12.07.11: L’Express de Madagascar
 Des cuiseurs solaires pour lutter contre la déforestation (fr) (pdf)
- 12.07.11: Madagascar
 Mamokatra ny fatana mandeha amin ny masoandro (mg) (pdf)
- 12.07.11: Matin Madagascar
 Energie durable depuis 2001 (fr) (pdf)
- 12.07.11: Malaza
 Promotion des cuiseurs solaires (fr) (pdf)
- 12.07.11: Les Nouvelles
 L’ADES fete ses 10 ans (fr) (pdf)
- 08.07.11: Ernst Schweizer AG
 Entwicklungsorganisation ADES zu Besuch in Hedingen (pdf)
- 01.07.11: Save my world
 Aufbau eines Zentrums in Mahajanga (pdf)
- 07.11: Ottenbächler
 10 Jahre ADES Jubiläumsfest mit Weltneuheit (pdf)
- 28.06.11: Affolter Anzeiger
 Solarkocher – Pioniere feiern Jubiläum mit Weltneuheit (pdf)
- 25.06.11: Ottenbächler
 Nachhaltig energetisch seit 10 Jahren (pdf)
- 11.06.11: Affolter Anzeiger
 Solarkocher – Pioniere feiern Jubiläum mit Weltneuheit (pdf)
- 03.06.11: Medienmitteilung
 ADES – La Cuisine solaire: nachhaltig energietisch seit 2001 (pdf)
- 24.05.11: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern
 Schule Bonstetten: Pionierarbeit geleistet (pdf)
- 07.05.11: Energiestadt Rüti
 Tage der Sonne (pdf)
- 02.05.11: Pro Wildlife
 Mit der Sonne Madagaskars Wälder retten (pdf)
- 15.04.11: OSA Powerwoche-News
 Schüler für die Umwelt (pdf)
- 21.03.11: Zürichseezeitung
 Von der Seine direkt an die GV (pdf)
- 01.03.11: WWF – Trunz
 ADES (pdf)
- 01.03.11: Untersträsslerinnen
 Preise und Auszeichnungen Dr. J. Brandenberger (pdf)
- 03.11: WWF Madagaskar
 Solarkocher anstatt Brennholz (pdf)
- 10.01.11: Pro Wildlife
 Sonne soll Madagaskars Wälder retten (pdf)
- 03.01.11: Pro Wildlife
 Ein Paradies in Gefahr (pdf)
- 02.01.11: TZ
 Solarkocher statt offenes Feuer (pdf)
- 01.11: Solarspar
 Mit der Sonne Kochen / Mit der Sonne lernen (pdf)
- 10.12.10: Schweizer
 Entwicklungshilfe (pdf)
- 01.12.10: myclimate
 Update: Effiziente Kocher für Madagaskar (pdf)
- 02.11.10: Affolter Anzeiger
 200 000 Franken für Solarenergie-Projekt (pdf)
- 11.10: Ottenbächler
 Brandenberger-Preisverleihung für Lebenswerk (pdf)
- 29.10.10: Affolter Anzeiger
 Preisverleihung Brandenberger-Preis (pdf)
- 13.10.10: Wallo-News
 Wie bieten klimafreundlichen Urlaub (pdf)
- 04.10.10: Rotary-Club Zurzach-Brugg
 Madagaskar: Kochen mit der Sonne (pdf)
- 01.10.10: Der Bund
 Die Sonne im Kochtopf (pdf)
- 13.07.10: Yves Rocher
 Umweltpreis 2010/11 (pdf)
- 22.06.10: Coop-Zeitung
 CO2-Kompensation – So funktioniert sie (pdf)
- 04.10: klimafreundlich Schweiz
 ADES – Kochen mit der Sonne (pdf)
- 04.10: Rotary-Club Zurzach-Brugg
 Madagaskar: Kochen mit der Sonne (pdf)
- 25.03.10: Inserat / Voranzeige
 Environmental Film Festival mit Film von ADES (en) (pdf)
- 12.03.10: Beobachter
 Das Ding: Solarkocher, Gargerät für Geduldige (pdf)
- 12.03.10: Affolter Anzeiger
 Persönlich aus dem La Marotte in Affoltern (pdf)
- 07.03.10: Radio DRS 1
 Persönlich aus dem La Marotte in Affoltern, Regula Ochsner und Christian Hess im Gespräch mit Karin Frei
- 02.10 Trunz
 Clean drinking water and solar energy for St. Augustin, Madagascar (pdf)
- 02.10 Bike Andventure
 Inserat (pdf)
- 01.10: ZOOM
 Con il calora del soleé anche possibile cuocere (it) (pdf)
- 02.10 Rotary-Club Zugerland
 Bulletin, Vortag über Madagaskar (pdf)
- 01.10 La Lettre du Gouverneur
 Vie du district, Dons de fours solaires (fr) (pdf)
- 12.12.09: Neue Zürcher Zeitung
 Klimapolitik selbstgemacht (pdf)
- 12.12.09: Art for tropical forests
 Solarkocher Madagaskar (pdf)
- 01.12.09: Yves Rocher
 Déliberations Jury International 2010 (fr) (pdf)
- 01.09.09: Rotary Suisse Liechtenstein
 Immer mehr Madegassen kochen mit der Sonne (pdf)
- 04.08.09: WWF For a living planet
 Solar Cookers Protect Forests (en) (pdf)
- 08.09: A. Vogel
 Kochen mit Sonnenkraft (pdf)
- 07.09: Charity Newsletter Nr. 2
 Kochen mit Solarenergie auf Madagaskar (pdf)
- 01.06.09: Kriens hilft Menschen in Not
 Gut besuchte Generalversammlung (pdf)
- 06.09: Africa Link
 Solidarity Award for Regula Ochsner (en) (pdf)
- 30.05.09: Afro-Pfingsten
 ADES bringt Sonne in den Kochtopf (pdf)
- 01.04.09: Terra fair
 Sonnenklar, der Solarkocher stiftet Sinn (pdf)
- 04.09: Exklusiv Kluspark Kriens
 ADES dankt dem Kluspark (pdf)
- 05.03.09 Yves Rochers
 Rencontres (pdf)
- 04.03.09 Dîner Conference
 Madagascar R. Ochsner & R. Ramiandrisoa (pdf)
- 01.03.09 Spiegel Unterstrass
 Verdiente Ehre für Regula Ochsner (pdf)
- 01.09: Züri 2
 10 Familien bekommen einen Solarkocher (pdf)
- 31.12.08: Unsere Kirche
 Erlös Basar-Fäscht 2008 (pdf)
- 15.12.08: Arag Immobilien AG
 Die Arag Immobilien-Treuhand AG und der Umweltgedanke (pdf)
- 25.11.08: Neue Zuger Zeitung
 Ohne Bildung gibt es keinen Naturschutz
- 25.11.08: Doron Preis
 Zwei Preise verliehen, Zuger Doron-Stiftung (pdf)
- 11.08: Stiftung Solarspar
 Mit der Sonne kochen (pdf)
- 11.08: Solarspar
 Startschuss für die Sonne (pdf)
- 01.09.08: Kriens Info
 Solarkocher für den Süden Madagaskars (pdf)
- 09.08: Go Insights
 Gondrand lässt auch in Madagaskar nichts anbrennen (pdf)
- 08.08: Gemeindebulletin Ottenbach
 Kirchkollekte für ADES (pdf)
- 11.07.08: Affolter Anzeiger
 Wir bewegen etwas (pdf)
- 11.07.08: Affolter Anzeiger
 Grossartige Woche (pdf)
- 07.08: Sonne, Wind, Wärme
 Tritec finanziert erstes Solardorf in Madagaskar (pdf)
- 07.08: Prisma
 Kampf gegen Raubbau (pdf)
- 07.08: ADES
 Cuisiner avec le four solaire (fr) (pdf)
- 27.06.08: Kirchenbote lokal
 Persönlich: Wie eine Dürntnerin mit Sonne den Wald in Madagaskar rettet (pdf)
- 27.06.08: Pfarreiblatt St. Michael (2x)
 Kollekte für Solarkocher Madagaskar (pdf)
- 06.06.08: Affolter Anzeiger
 Basar zum Abschluss der Soldaritaetswoche (pdf)
- 22.05.08: Anzeiger Waldenburg
 Solarkocher für die Welt (pdf)
- 01.04.08: Blue Venture
 Solarstove Morondava, Madagaskar (en) (pdf)
- 04.08: Yves Rocher
 Der Umweltpreis Trophee de femmes (pdf)
- 04.08: Yves Rocher
 Terre des femmes 1er Prix (fr) (pdf)
- 04.08: Ottenbächler
 Kultur für Ottenbach: ADES Projekt (pdf)
- 04.08: Solarspar
 Backen, Garen, Dünsten mit der Sonne (pdf)
- 11.03.08: Les Nouvelles, Madagascar
 Regula Ochsner: Energie solaire pour Madagascar (fr) (pdf)
- 03.08: Blue Venture
 Energy Efficient Stoves Programme (en) (pdf)
- 22.02.08: St. Galler Zeitung
 Tüftler packt die Sonne in die Kiste (pdf)
- 02.08: Rotary Suisse Liechtenstein
 Solarkocher gegen Waldrodung, Clubübergreifendes Matching-Grant-Projekt (pdf)
- 04.01.08: Zürcher Oberländer
 Oberländer Rotarier setzen auf Solarkocher (pdf)
- 01.08: myclimate
 Effiziente Kocher in Südwest Madagaskar (pdf)
- 01.08: Ottebächler
 ADES-Projekt in Madagaskar (pdf)
- 03.12.07: Internet: Adventskalender
 Adventskalender nachhaltige Entwicklung 2007
- 12.07: Retour d’Experiances
 Madagascar : coup de projecteur sur l’association ADES (fr) (pdf)
- 12.07: HEDON Climate Change and Household Energy
 Marine conservation and energy efficient stoves? (en) (pdf)
- 27.11.07: Zürcher Oberländer
 Weihnachtsstimmung und Sonnenenergie (pdf)
- 04.11.07: XtraBusiness 04
 Erwärmt für „Solar Power“
- 11.07: active-live
 Solare Kocher im Einsatz gegen Armut und Klimaveränderung (pdf)
- 12.10.07: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern
 Unermüdliche Arbeit belohnt, für Solarkocher ausgezeichnet (pdf)
- 04.10.07: Tages-Anzeiger
 Solarpreise für Zürich
- 03.10.07 Solarpreis
 17. Schweizer Solarpreis (pdf)
- 04.09.07: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern
 Technik und Menschlichkeit (pdf)
- 19.08.07: FEMINA
 Mère Nature, Regula Ochsner, la Suissesse écolo (pdf)
- 10.07.07: Tages Anzeiger
 Stäfnerin bringt Solarkocher nach Madagaskar (pdf)
- 07.07: Madagascar / France
 Solar cookers (en) (pdf)
- 07.07: Solar Cooker Review
 Regula Ochsner received the Yves Rocher Fondation’s international „Women of the Earth“ award for her work promoting solar cookers in Madagascar.
- 2007: Solarspar Nr. 2
 ADES: Einfache Mittel mit grosser Wirkung (pdf)
- 2007: Ideelle Nr. 2
 Preis für Umweltengagement (pdf)
- 29.06.2007: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern
 Solarkocher, Glas und Weiden (pdf)
- 17.05.07: Radio DRS 1
 Regula Ochsner – Solarkocher sollen’s richten
- 05.07: Leben und Glauben
 Mit der Sonne für die Armen und die Natur (pdf)
- 05.07: Rotary Suisse Liechtenstein
 Solarkocher für Madagaskar (pdf)
- 05.07: Ottebächler
 Ottenbacherin im Ausland – Regula Ochsner, Reise nach Ejeda – zu unserem zweiten Zentrum
- 16.04.07: Migros-Magazin
 Mit der Kraft der Sonne (pdf)
- 07.04.07: L’Hebdomadaire und Senactu
 Suisse-Madagascar: Regula Ochsner remporte le Premier Prix International de l’Environnement
- 02.04.07: Les Nouvelles Madagascar
 2,3 millions d’ariary pour des fours solaires (fr) (pdf)
- 29.03.07: Glückspost
 Umweltpreis für Schweizerin
- 21.03.07: Zürichsee-Zeitung (rechtes Ufer)
 Von der Seine direkt an die GV
- 19.03.07: Le Quotidien (Madagaskar)
 Le premier prix décerné à Regula Ochsner pour ses projets de fours solaires
- 19.03.07: Alter Business News
 Une ONG suisse propose des fours solaires pour enrayer le déboisement à Madagascar
- 17.03.07: Terra.org
 A great international prize for Regula Ochsner (pdf)
- 03.07: Hoy Mujer
 Regula Ochsner (online)
- 14.03.07: Tiako I Madagasikara (Madagaskar)
 Trophée de femmes – Le premier prix décerné à Regula Ochsner pour ses projets de fours solaires
- 13.03.07: Wanadoo Madagascar
 Trophée de femmes. Le premier prix décerné à Regula Ochsner pour ses projets de fours solaires
- 13.03.07: Les Nouvelles (Madagaskar)
 Le Trophée de Femmes
- 13.03.07: Autocrecimento (Spanien)
 Energía solar para Madagascar
- 13.03.07: Tagesanzeiger
 Preise für Solarkocher (pdf)
- 13.03.07: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern
 Hohe Ehre (Frontanriss), Regula Ochsner doppelt nach.
- 09.03.07: Ecostrategia (Spanien)
 La Fundación Yves Rocher entrega el primo internacional Tierra de mujeres a Regula Ochsner (es) (online)
- 09.03.07: MSN France
 Grand prix international et 1er prix Suisse: Regula Ochsner
- 08.03.07: RSE News und Médiateurs du Monde
 Social: Trophée „Terres de Femmes“ 2007
- 02.03.07: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern
 Umweltpreis für Regula Ochsner (Frontanriss), Mit Engagement und einfachsten Mitteln Entwicklungshilfe geleistet
- 03.07: Brigitte Online
 Frau des Monats: Regula Ochsner (online)
- 03.07: Homepage der Stiftung Fondation Yves Rocher
 Gewinnerin 2007: Regula Ochsner (online)
- 03.07: Ottenbächler
 Regula Ochsner gewinnt den Umweltpreis (pdf)
- 01.07: Technik / Wissenschaft
 Solare Kocher im Einsatz gegen Armut und Klimaveränderung (pdf)
- 11.10.06: Ottenbächler
 Ottenbacherin im Ausland (pdf)
- 11.07.06: Zürcher Oberländer
 Madagaskar im Farbenrausch (pdf)
- 29.06.06: Zürcher Oberländer
 Madagaskar begegnen. Dürnten: ADES-Jubiläum im Garten-Center (pdf)
- 31.03.06: Valencia
 Participation d’ADES au 5ème Forum de l’Alliance Mondiale des Villes contre la Pauvreté (pdf)
- 29.06.06: Les Nouvelles
 L’Ader envisage sérieusement les énergies renouvelables (fr) (pdf)
- 02.06: Thurgauer Bauer
 Das neue Kochbuch Cuisine solaire Madagaskar (pdf)
- 2006: MIVA Magazin
 Auto für Verbreitung von Sonnenkochern (pdf)
- 26.12.04: TV Sendung Tele M1
 Sendung Face to Face (Hans Haller und Regula Ochsner)
- 12.04: Profil
 Merci, Mme Solaire (fr) (pdf)
- 29.11.04: Zuger Presse
 Prominenz in der Cirkus-Knie-Manege (pdf)
- Okt.04: NahAufnahme
 Merci, Madame Solaire! (Artikel des Tagesanzeigers vom 14.07.04) (pdf)
- 29.09.04: Zuger Woche
 Circus Knie einen Tag länger in Zug (pdf)
- 17.09.04: Neue Zuger Zeitung
 Die Kocher von Madame Solaire (pdf)
- 04.09.04: Zuger Presse
 Hilfe aus Zug (pdf)
- 09.04: Schweizer Familie
 Ein heisses Projekt (pdf)
- 03.08.04: Schweizer Radio DRS2
 Gespräch mit Regula Ochsner über das Solarkocher-Projekt in Madagaskar
- 14.07.04: Tagesanzeiger
 Sie ist Madagaskars Madame Solaire (pdf)
- 14.07.04: Tagblatt Zürich
 Hier gibt es viele Baustellen (pdf)
- 14.07.04: Coop Zeitung
 Mit Solarkraft kochen (pdf)
- 03.04: Rotary Zug
 Jubiläumsaktion der Zuger Clubs (pdf)
- 24.01.04: Zürcher Oberländer
 Ein Sonnenkocher schont Madagaskars Wälder (pdf)
- 01.04: Rotary Benefiz
 150’000 Franken fuer Solarkocher (pdf)
- 2004: Kirchenpflege Dürnten
 Kochen mit der Kraft der Sonne (pdf)
- 2004: Waldenburger Anzeiger
 Kochen mit der Kraft der Sonne (pdf)
- 27.01.02: MIVA Magazin
 Auto für die Einführung des Kochens ohne Holz in Tuléar, Madagaskar (pdf)
- Jahresrechnung 31.7.2024
- Compte annuels 31.7.2024
- Financial report 31.7.2024
- Jahresrechnung_2023
- Comptes annuels 2023
- Financial report 2023
- Jahresrechnung_2022
- Jahresrechnung_2021
- Jahresrechnung_2020
- Jahresrechnung_2019
- Jahresrechnung_2018
- Jahresrechnung_2017
- Jahresrechnung_2016
- Jahresrechnung_2015
- Jahresrechnung_2014
- Jahresrechnung_2013
- Jahresrechnung_2012
- 2023-2024 Jahresbericht DE
- 2023-2024 Rapport Annuel FR
- 2023-2024 Annual Report EN
- 2022 Jahresbericht DE
- 2022 Rapport Annuel FR
- 2022 Annual Report EN
- 2021 Jahresbericht DE
- 2021 Rapport Annuel FR
- 2021 Annual Report EN
- 2020 Jahresbericht DE
- 2020 Rapport Annuel FR
- 2020 Annual Report EN
- 2019 Jahresbericht DE
- 2019 Rapport Annuel FR
- 2019 Annual Report EN
- 2018 Jahresbericht DE
- 2018 Rapport Annuel FR
- 2018 Annual Report EN
- 2017 Jahresbericht
- 2016 Jahresbericht
- 2015 Jahresbericht
- 2014 Jahresbericht
- 2013 Jahresbericht
- 2012 Jahresbericht
- 2011 Jahresbericht
- 2010 Jahresbericht
- Bulletin_2025_2_FR
- Bulletin_2025_2_DE
- Bulletin_2025_2_EN
- Bulletin_2025_1_FR
- Bulletin_2025_1_DE
- Bulletin_2025_1_EN
- Bulletin_2024_2_DE
- Bulletin_2024_2_FR
- Bulletin_2024_2_EN
- Bulletin_2024_1_DE
- Bulletin_2024_1_FR
- Bulletin_2024_1_EN
- Bulletin_2023_2_DE
- Bulletin_2023_2_FR
- Bulletin_2023_2_EN
- Bulletin_2023_1_DE
- Bulletin_2023_1_FR
- Bulletin_2023_1_EN
- Bulletin_2022_2_DE
- Bulletin_2022_2_FR
- Bulletin_2022_2_EN
- Bulletin_2022_1_FR
- Bulletin_2022_1_EN
- Bulletin_2022_1_DE
- Bulletin_2021_2_FR
- Bulletin_2021_2_EN
- Bulletin_2021_2_DE
- Bulletin_2021_1_FR
- Bulletin_2021_1_EN
- Bulletin_2021_1_DE
- Bulletin_2020_2_FR
- Bulletin_2020_2_EN
- Bulletin_2020_2_DE
- Bulletin_2020_1
- Bulletin_2019_2
- Bulletin_2019_1
- Bulletin_2018_2
- Bulletin_2018_1
- Bulletin_2017_2
- Bulletin_2017_1
- Bulletin_2016_2
- Bulletin_2016_1
- Bulletin_2015_2
- Bulletin_2015_1
- Bulletin_2014_2
- Bulletin_2014_1
- Bulletin_2013_2
- Bulletin_2013_1
- Bulletin_2012_2
- Bulletin_2012_1
- Bulletin_2011_2
- Bulletin_2011_1
- Rapport_Annuel_2020
- Rapport_Annuel_2019
- Rapport_Annuel_2018
- Jahresbericht_2020
- Jahresbericht_2019
- Jahresbericht_2018
- Jahresbericht_2017
- Jahresbericht_2016
- Jahresbericht_2015
- Jahresbericht_2014
- Jahresbericht_2013
- Jahresbericht_2012
- Jahresbericht_2011
- Jahresbericht_2010
- Annual_Report_2020
- Annual_Report_2019
- Annual_Report_2018
- Annual_Report_2017
Mettmenstetten / Fianarantsoa, 28.11.2023
Nachhaltiges Jubiläum: ADES Werkstatt Mahazengy prägt seit 10 Jahren den Weg zu sauberem Kochen in Madagaskar
Die Non-Profit-Organisation ADES produziert in Madagaskar Solar- und Energiesparkocher und gibt diese zu vergünstigten Preisen an die lokale Bevölkerung ab. Das Herzstück der Produktionskette bildet die Fabrik Mahazengy in Fianarantsoa, in der die Tonkerne der Energiesparkocher hergestellt werden. Am vergangenen Wochenende wurde das zehnjährige Bestehen der Werkstatt gefeiert.
Seit 22 Jahren schützt die schweizerisch-madagassische Non-Profit-Organisation ADES die Natur in Madagaskar und schafft Perspektiven zu Armut und Landflucht. Mehr als 90 Prozent des ursprünglichen Waldes gingen auf Madagaskar bereits verloren: Eine existenzielle Bedrohung für die Bevölkerung wie auch für die einzigartige Artenvielfalt der Insel. ADES reduziert mit Solar- und Energiesparkochern den Brennstoffverbrauch in einem der ärmsten Länder der Welt, in dem fast die gesamte Bevölkerung über offenem Feuer kocht. Die Kocher werden vor Ort produziert und zu vergünstigten Konditionen an die Bevölkerung abgegeben. Um breit und nachhaltig zu wirken, begleitet ADES die Kocherproduktion mit Aufforstungs- und Bildungsmassnahmen.
In Fianarantsoa befindet sich die Werkstatt Mahazengy, in der ADES Mitarbeitende aus dem Lehm der umliegenden Reisfelder die Tonkerne der Energiesparkocher herstellen. Am vergangenen Wochenende feierten ADES Mitarbeitende gemeinsam mit geladenen Gästen wie dem Schweizer Botschafter Rolf Stalder, langjährigen Partnern, Behörden und Journalist:innen während zwei Tagen das Jubiläum. Neben dem zeremoniellen Teil wurden sportliche Events und Naturschutzaktivitäten veranstaltet.
Der Schweizer Botschafter Rolf Stalder brachte offizielle Grüsse nach Fianarantsoa:
«…ADES spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Lebensbedingungen der madagassischen Gemeinden und hat innovative und nachhaltige Projekte in den Bereichen Umwelt und soziale Entwicklung umgesetzt. Gleichzeitig hat ihre bemerkenswerte Arbeit zu den guten Beziehungen zwischen der Schweiz und Madagaskar beigetragen…».
Bild: Der Schweizer Botschafter Rolf Stalder in Fianatantsoa
Pressekontakt:
ADES Solar- und Energiesparkocher
André Grossen
+41 44 466 60 53
andre.grossen@ades-solaire.org
Mettmenstetten, 15.11.2023
500 000 energiesparende Kocher für Madagaskar
Die Non-Profit-Organisation ADES produziert in Madagaskar Solar- und Energiesparkocher und gibt diese zu vergünstigten Preisen an die lokale Bevölkerung ab. Nun hat der 500 000ste ADES Kocher eine Familie in Madagaskar erreicht.
Seit 22 Jahren schützt die schweizerisch-madagassische Non-Profit-Organisation ADES die Natur in Madagaskar und schafft Perspektiven zu Armut und Landflucht. Mehr als 90 Prozent des ursprünglichen Waldes gingen auf Madagaskar bereits verloren: Eine existenzielle Bedrohung für die Bevölkerung wie auch für die einzigartige Artenvielfalt der Insel. ADES reduziert mit Solar- und Energiesparkochern den Brennstoffverbrauch in einem der ärmsten Länder der Welt, in dem fast die gesamte Bevölkerung über offenem Feuer kocht. Die Kocher werden vor Ort produziert und zu vergünstigten Konditionen an die Bevölkerung abgegeben. Um breit und nachhaltig zu wirken, begleitet ADES die Kocherproduktion mit Aufforstungs- und Bildungsmassnahmen.
Mit dem 500 000sten Kocher erreicht ADES einen wichtigen Meilenstein. Jeder dieser Kocher schützt die Natur in Madagaskar, verbessert die Situation einer madagassischen Familie und schützt gleichzeitig das Klima. ADES hat dabei über 250 feste Stellen geschaffen, ermöglicht mehr als 250 unabhängigen Wiederverkaufenden ein Einkommen und weitere rund 250 zusätzliche Stellen wurden bei Zulieferern geschaffen. Dank einem stetigen Wachstum in den letzten Jahren wird ADES allein im Jahr 2023 voraussichtlich 100 000 Kocher herstellen.
Tsinaherina Sahambo, Besitzerin des 500 000sten ADES Kochers, erklärt:
„Wir nutzen ADES Kocher bereits seit fünf Jahren. Sie sind sehr praktisch für uns und sie sind ausserdem gut für die Umwelt, da sie die Abholzung verringern. Die Kocher sind sparsam und erzeugen viel weniger Rauch. Das hat auch einen positiven Effekt auf unsere Speisen: Unsere Mahlzeiten schmecken jetzt weniger nach Rauch.“
Pressekontakt:
ADES Solar- und Energiesparkocher
André Grossen
+41 44 466 60 53
andre.grossen@ades-solaire.org
Schweizer Forschung für den Wald in Madagaskar
21.06.2023, Horw / Mettmenstetten
Solarkocher mit thermischem Energiespeicher für Familien in Madagaskar sollen verhindern, dass in Madagaskar noch mehr Wald verloren geht. Entwickelt werden die Solarkocher in einer Kooperation zwischen der Hochschule Luzern und der NGO ADES aus Mettmenstetten.
Madagaskar, das Naturparadies, steht vor zahlreichen Herausforderungen. Es zählt zu den ärmsten und am wenigsten entwickelten Ländern weltweit. Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung leben in Armut und bereits über 90 Prozent der ursprünglichen Waldfläche sind verloren gegangen. Seit 2001 engagiert sich die Schweizer NGO ADES gegen den Verlust von Wäldern und die Armut in Madagaskar. ADES setzt auf Solar- und Energiesparkocher, die vor Ort von 250 madagassischen Mitarbeitenden hergestellt und vertrieben werden. Begleitet wird die Kocherproduktion von Aufforstungs- und Bildungsprojekten. Im Jahr 2022 erreichten rund 85’000 Kocher madagassische Familien, was zu einer Reduktion des Holzverbrauchs um rund 30’000 Hektare führte. Dadurch werden sowohl die Wälder geschützt als auch das Budget armer Familien entlastet, die rund einen Drittel ihres Einkommens für Brennholz und Kohle aufwenden.
Nahe am traditionellen Kochen
André Grossen von ADES erklärt: «Unsere Energiesparkocher machen den Grossteil unserer Verkäufe aus. Im Vergleich zum Kochen auf offenem Feuer verbrauchen sie bis zu 70 Prozent weniger Holz und Kohle.» Mit den Solarkochern von ADES kann man täglich ganz ohne Holz und Kohle kochen. Allerdings, sagt Grossen, gäbe es einige Nachteile, die eine höhere Verbreitung der Solarkocher erschweren: Bei bewölktem Himmel oder nach Sonnenuntergang können diese beispielsweise nicht verwendet werden. Dafür würde es einen Speicher brauchen, doch die sind auf Madagaskar kaum verfügbar und teuer. Solarkocher mit thermischem Energiespeicher können diese Probleme lösen und das Kochen auf einer heissen Herdplatte ist näher am traditionellen Kochen als das Garen in unserem Solar-Boxkocher. Diese Neuerungen können die Verbreitung von Solarkochern in Madagaskar fördern. «Für die Weiterentwicklung unserer Solarkocher sind wir auf externes Know-how angewiesen. Mit dem Kompetenzzentrum für thermische Energiespeicher (CCTES) der HSLU arbeiten wir nun mit einer führenden Forschungseinrichtung für Wärmespeicherung zusammen. Das ist für uns eine aussergewöhnliche Möglichkeit», sagt Grossen.
Bachelorarbeiten schaffen die Grundlage für weitere Zusammenarbeit
Die HSLU-Studenten Patrick Estermann aus Hildisrieden und Julian Zölly aus Zürich präsentierten im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten an der HSLU ein Funktionsmodell und Forschungsergebnisse über die Verbesserungen der sozialen Akzeptanz der Solarkocher. Als Speichermedium dient ein so genanntes Phasenwechselmaterial, welches mit dem Wechsel des Aggregatszustandes Energie aufnehmen respektive wieder abgeben kann. Dafür wurden die Phasenwechsel-Eigenschaften verschiedener Materialien getestet und ausgewertet. Die Ergebnisse beider Bachelorarbeiten bilden die Grundlage für eine weitere Zusammenarbeit zwischen ADES und der HSLU. Diese soll eine Machbarkeitsstudie umfassen, die nicht nur die Massenherstellung der neuen Solarkocher in Madagaskar prüft, sondern auch Aspekte wie Produktionskosten, Qualitätssicherung und Vertriebsstrategien berücksichtigen wird. Diese gemeinsamen Anstrengungen haben das Ziel, nachhaltige Lösungen für das Kochen in Madagaskar zu entwickeln und damit langfristig zum Schutz der Wälder und der Linderung der Armut beizutragen. Die Finanzierung der innovativen Solarkocher soll neben einem vergünstigten Verkaufspreis in Madagaskar und Spenden vor allem durch CO2-Zertifikate sichergestellt werden. ADES verfügt in diesem Bereich über viel Erfahrung. Die Nonprofit-Organisation finanziert bereits heute über die Hälfte ihrer Massnahmen in Madagaskar durch CO2-Zertifikate auf ihren Energiesparkochern. Diese wegweisende Zusammenarbeit zwischen ADES und der HSLU eröffnet neue Möglichkeiten für zukünftige Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich nachhaltiger Energie in Madagaskar.
Bild 1: Die HSLU-Studenten Julian Zölly (links) und Patrick Estermann (rechts) vor dem Funktionsmodell ihres Solarkochers mit thermischem Energiespeicher.
Bild 2: Auf Parabol-Solarkocher, wie sie ADES in Madagaskar produziert, kann der thermische Speicher geladen werden.


21.04.2023, Mettmenstetten / Philadelphia
ADES erhält Lipman Family Prize
Die Schweizer NGO ADES setzt sich für den Schutz der Lebensgrundlagen und soziale Sicherheit in Madagaskar ein. Am 20. April wurde sie in Pennsylvania mit dem Lipman Family Prize ausgezeichnet. Der Preis wird von der Universität von Pennsylvania vergeben und zeichnet wegweisende und innovative Organisationen im sozialen Sektor aus. Für ADES bedeutet dies die zweite internationale Auszeichnung innert kurzer Zeit.
Am 20. April 2023 fand an der Universität von Pennsylvania (USA) die Verleihung des Lipman Family Prize statt. Dabei erhielt die Schweizer NGO ADES die Auszeichnung als eine der drei internationalen Gewinnerorganisationen. Der von der Wharton School der Universität von Pennsylvania vergebene Preis zeichnet wegweisende und innovative Organisationen aus dem sozialen Sektor aus. Der Schwerpunkt liegt auf der Entfaltung der grösstmöglichen Wirkung und Übertragbarkeit der Massnahmen. Die Organisation „Build Up Nepal“ wurde zur Hauptgewinnerin erkoren. Die dritte ausgezeichnete Organisation ist „Healthy Learners“ aus Sambia.
Preisgründer Barry Lipman erklärt: „Die Arbeit der drei ausgezeichneten Organisationen ist sehr unterschiedlich, doch ihr Streben nach einem gerechten Leben für alle ist ihnen gemeinsam. Das bildet die Grundlage des menschlichen Zusammenlebens, und wir sind von ihren innovativen Modellen, ihrer Wirkung und ihrem Potenzial für eine noch grössere Verbreitung inspiriert.“
Der Hauptpreis beträgt USD 250 000, die weiteren Gewinner erhalten je USD 125 000. Zusätzlich profitieren die ausgezeichneten Organisationen von einer langfristigen Zusammenarbeit mit der Universität von Pennsylvania und erhalten Stipendien für Lehrgänge im Bereich NGO Management.
ADES setzt sich seit 2001 mit Solar- und Energiesparkochern, Aufforstungsprojekten und Bildungsmassnahmen für den Erhalt der Wälder Madagaskars und die Linderung der Armut ein. Für ADES bedeutet dies die zweite internationale Auszeichnung innert kurzer Zeit: Bereits im November 2021 erhielt die Organisation an den .ORG-Impact-Awards den Titel als Organisation des Jahres.
10.03.2023
ADES erneut international ausgezeichnet!
Die Schweizer NGO ADES ist eine der drei Gewinnerorganisationen des internationalen Lipman Family Preises 2023. Ebenfalls ausgezeichnet werden Build up Nepal und Healthy Learners in Sambia. Der Barry & Marie Lipman Family Prize an der University of Pennsylvania ist ein jährlich verliehener internationaler Preis, mit dem wegweisende und innovative Organisationen im sozialen Sektor gewürdigt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entfaltung der grösstmöglichen Wirkung und Übertragbarkeit der Massnahmen. Am 20. April wird der Hauptgewinn des Lipman Family Prize 2023 verkündet.
Der Preis-Gründer Barry Lipman sagt: „Die Arbeit der drei ausgezeichneten Organisationen ist sehr unterschiedlich, doch ihr Streben nach einem gerechten Leben für alle ist ihnen gemeinsam. Das ist die Grundlage des menschlichen Zusammenlebens, und wir sind von ihren innovativen Modellen, ihrer Wirkung und ihrem Potenzial für eine noch grössere Verbreitung inspiriert.“
Der Hauptpreis beträgt USD 250 000, die zwei weiteren Gewinner erhalten je USD 125 000. Für ADES bedeutet dies die zweite internationale Auszeichnung innert kurzer Zeit: Bereits im November 2021 erhielt die Organisation an den .ORG-Impact-Awards den Titel als internationale Organisation des Jahres.
ADES setzt sich seit 2001 mit Solar- und Energiesparkochern, Aufforstungsprojekten und Bildungsmassnahmen nachhaltig für den Erhalt der Wälder Madagaskars ein und die Linderung der Armut ein.
ADES Geschäftsleiter Luc Estapé erklärt: „Die Auszeichnung unseres Engagements durch den Lipman Family Prize ist eine grosse Anerkennung für ADES. Der Preis hilft uns, mehr Aufmerksamkeit auf die dringenden Probleme in Madagaskar und unsere Lösungsansätze zu lenken.“
7. Juni 2022
Luc Estapé übernimmt Geschäftsleitung von ADES
Im Jahr 2021 feierte ADES ihr zwanzigjähriges Bestehen und wurde zur internationalen .ORG Organisation des Jahres ausgezeichnet. Mit der Produktion von Solar- und Energiesparkochern, Bildungsmassnahmen und Wiederaufforstung sensibilisiert ADES die Menschen in Madagaskar, schützt den bedrohten Waldbestand der Insel und schafft Perspektiven zu Armut und Landflucht. ADES wächst und konnte im Jahr 2021 die erwarteten Zahlen deutlich übertreffen und die für 2025 gesteckten Wachstumsziele bereits vorzeitig erreichen. Nach dem Ausbau der eigenen Infrastruktur, dem Aufbau einer madagassischen Geschäftsleitung und frisch verlängerten Verträgen mit zentralen Partnern wie myclimate ist ADES für die Zukunft bestens gerüstet.
Nach vier erfolgreichen Jahren verlässt ADES Geschäftsleiterin Rita Bachmann unsere NGO aus persönlichen Gründen. Sie übergibt ihre Aufgaben am ersten August 2022 an Luc Estapé. Der Vater von zwei Kindern war die letzten sechs Jahre als Geschäftsleiter bei AFS Schweiz tätig. Er ist begeistert vom Projekt ADES und hat das Ziel, der Erfolgsgeschichte für Mensch und Natur in Madagaskar ein neues Kapitel hinzuzufügen.
2. November 2021
Gemeinsam für Klima und Madagaskar
Die Stiftung myclimate und die Schweizer Nichtregierungsorganisation ADES weiten ihre langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit für die Reduktion von CO2 aus. Zu Beginn der Partnerschaft im Jahr 2008 war ADES eine der ersten grossen Partnerorganisationen von myclimate. Beide Organisationen sind seither stark gewachsen und stellen nun die Weichen für nachhaltigen Klimaschutz in Madagaskar. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit sollen bis 2028 gemeinsam über 2.7 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden.
Beide Organisationen teilen viele gemeinsame Werte und Überzeugungen. Wirksamer Klimaschutz beginnt immer mit der Vermeidung von Emissionen. Verbleibende Emissionen sollten als unmittelbare Massnahme mit wirksamen Klimaschutzprojekten kompensiert werden. ADES vermindert mit dem Bau von Solar- und Energiesparkochern in Madagaskar nicht nur effektiv schädliche CO2-Emissionen, sondern sorgt mit über 200 Arbeitsplätzen, Bildungs- und Aufforstungsprojekten für eine grosse Bandbreite an zusätzlichen positiven Effekten für die Bevölkerung in einer der ärmsten Regionen der Welt. Damit wird der UN-Leitsatz für nachhaltige Entwicklung «Leave no one behind» praktisch umgesetzt.
«Die langjährige Partnerschaft von ADES und myclimate ist ein Musterbeispiel für nachhaltigen Klimaschutz mit einer Win-win-Situation für Mensch und Natur. ADES engagiert sich vor Ort, während wir Partner für den Klimaschutz gewinnen und ADES dabei unterstützen, die Wirkung ihrer Projekte gemäss den Vorgaben des Gold Standards zu berechnen und nachzuweisen.», sagt myclimate CEO Stephen Neff.
«Die Erlöse aus den freiwilligen CO2-Kompensationen von Unternehmen und Privatpersonen sind für uns enorm wichtig, um die Energiesparkocher so subventionieren zu können, dass auch die arme Bevölkerung Madagaskars Zugang zu effizienten Kochmethoden bekommt. Mit jedem Kocher reduziert sich der Bedarf an Holz oder Kohle um 50 Prozent, was zum Erhalt der kostbaren Natur beiträgt.», ergänzt Herbert Blaser, Präsident von ADES.
Wie erfolgreich die gemeinsame Zusammenarbeit ist, zeigt die folgende Infografik.
09.10.2021
ADES ist .ORG-Organisation des Jahres 2021
ADES ist Organisation des Jahres 2021! An der Verleihung der .ORG-Impact-Awards am 9. November 2021 gewann ADES nicht nur in der Kategorie «Overcoming Climate Change», sondern kurz darauf auch den Hauptpreis: Organisation des Jahres!
Non-Profit-Organisationen weltweit nutzen die Top-Level-Domain .ORG für ihren Internet-Auftritt. Verwaltet wird .ORG von der in den USA ansässigen Public Interest Registry (PIR). Jedes Jahr zeichnet die PIR mit den .ORG Impact Awards Organisationen aus, die herausragen und mit ihrer Arbeit grosse Wirkung entfalten. 633 Organisationen wurden in sieben Kategorien für das Finale nominiert. Als Finalistin der Kategorie «Overcoming Climate Change» war ADES ebenfalls im Rennen um den Hauptpreis.
Die PIR verlieh ADES am 9. November in einem Online-Event den mit 10 000 USD dotierten Impact Award als Gewinnerin ihrer Kategorie. Damit nicht genug: ADES gewann kurz auch den Hauptpreis und ist offiziell .ORG Organisation des Jahres 2021! Diese ruhmreiche Auszeichnung wird mit einem zusätzlichen Preisgeld von 35 000 USD honoriert. Die PIR begründete ihre Entscheidung in einer Pressemitteilung
der Impact Awards unter anderem damit: «Die Arbeit von ADES dient dem Schutz des Klimas, der biologischen Vielfalt und der Gesundheit und ermöglicht gleichzeitig einen Weg aus der Armut in Madagaskar.»
Dieser internationale Preis bedeutet eine grosse Anerkennung unserer Arbeit. Der Impact Award bestätigt, wie effizient und wirkungsvoll wir bei ADES unsere Vision auch mit begrenzten Mitteln umsetzt. Unsere Arbeit dient dem Schutz der Wälder Madagaskars, aber auch allen Bewohnerinnen und Bewohnern dieser wunderbaren Insel. Die Verleihung dieses Preises hilft uns, Aufmerksamkeit auf die Probleme und Lösungsansätze in Madagaskar zu lenken und unser Engagement weiter auszubauen.
24.06.2021
20 Jahre für Madagaskar
- Der Verein ADES startete 2001 und wird 20 Jahre alt
- ADES-Gründerin Regula Ochsner übergibt das Präsidium an Herbert Blaser
- Allein 2020 produzierte ADES 50 000 Solar- und Energiesparkocher
- Dies entspricht fast 700 000 Tonnen eingespartem CO2
- Über 200 Mitarbeitende in Madagaskar erhalten eine Perspektive
- Kinder und Erwachsene profitieren von Bildungsmassnahmen
- Aufforstung: 2021 werden über 100 000 Bäume angepflanzt
Die ADES Gründerin Regula Ochsner gibt das Präsidium nach 20 Jahren weiter. Das bisherige Vorstandsmitglied Herbert Blaser wurde an der Mitgliederversammlung vom 8. Mai 2021 als neuer Präsident bestätigt.
Madagaskar ist eines der Länder mit der grössten Artenvielfalt der Welt. Doch das einzigartige Paradies ist in Gefahr. Rund 90 Prozent der Wälder sind bereits verloren. Zudem gilt Madagaskar als eine der am wenigsten entwickelten Nationen der Welt. Die Coronakrise hat das Land hart getroffen und im armen Süden des Landes grassiert eine katastrophale Hungersnot. In diesem Umfeld bietet ADES seit 20 Jahren Perspektiven.
Der Verein ADES produziert seit 2001 energieeffiziente Kocher und unterstützt Menschen in Madagaskar dabei, den Wald zu schützen und das Klima zu schonen. Produziert werden die Solar- und Energiesparkocher in eigenen Werkstätten von mehr als 200 Mitarbeitenden. ADES-Kochlösungen ermöglichen es, den Brennstoffverbrauch, um 50 bis 70 Prozent zu reduzieren. Jeder Kocher verringert den CO2-Ausstoss jährlich um etwa 3 Tonnen. Dadurch können madagassische Haushalte substanzielle finanzielle Einsparungen erzielen, verbessern durch wegfallende Rauchemissionen ihre Gesundheitssituation und gleichzeitig wird dem fortschreitenden Waldverlust in Madagaskar entgegengewirkt.
Produktion vor Ort
Bis zu 50 000 Solar- und Energiesparkocher produziert und verkauft ADES jährlich. Acht Zentren befinden sich über die gesamte Insel verteilt. Begleitet wird die Kocherproduktion von Aufforstungs-, Bildungs- und Sensibilisierungsprojekten. Pro verkauftem Kocher pflanzt ADES zwei Bäume an, allein in diesem Jahr weit über 100 000. Damit die arme Bevölkerung Madagaskars von energieeffizienten Kochern profitieren kann, werden diese zu stark vergünstigten Preisen verkauft. Um die Wälder Madagaskars vor dem Verschwinden zu retten, hat ADES ambitionierte Wachstumsziele. Bis 2025 will der Verein die Produktion und den Verkauf auf 70 000 Exemplare erhöhen und die Aufforstung und die Bildung deutlich ausbauen.
Interview mit dem neuen Vereinspräsidenten Herbert Blaser
 Wer ist Herbert Blaser?
Ich bin verheiratet, habe zwei erwachsene Kinder, und lebe in Adliswil. Ich stehe noch voll im Berufsleben und arbeite bei u-blox in Thalwil, wo ich als Ingenieur und Betriebswirt einen Produktbereich führe. Neben der Arbeit findet man mich viel in der Natur und beim Sport, oder mit netten Leuten bei einem Essen.
Am 8. Mai wurdest du zum Präsidenten von ADES gewählt. Wie hat dein Weg dich zu Madagaskar und ADES geführt und wieso hast du dich entschieden, dich für das Amt des Vereinspräsidenten zur Verfügung zu stellen?
Vor etwa 10 Jahren konnte ich für u-blox ein Nachhaltigkeits-Programm aufbauen und war auf der Suche nach geeigneten Projekten. Ich erinnerte mich an eine beeindruckende Kochdemo mit dem ADES Parabolkocher vor dem Globus in Zürich und kontaktierte Regula. Sie hat an jenem Nachmittag unsere Firma als langjährigen Sponsor und mich als Freiwilligen gewonnen. Vor vier Jahren wurde ich in den Vorstand eingeladen und lernte ADES noch viel besser kennen und schätzen. Zwei intensive Reisen nach Madagaskar haben mich in der Idee bestärkt, dass ADES eine sehr wichtige Mission hat. Da unsere Kinder inzwischen ausgezogen sind, habe ich nun mehr Zeit, auch etwas an die Gesellschaft zurückzugeben, und habe das Präsidentenamt von Regula übernommen.
ADES blickt auf eine zwanzigjährige Erfolgsgeschichte zurück. Wo siehst du aktuell die grössten Herausforderungen und Chancen?
ADES ist für mich ein nachhaltiges Leuchtturm-Projekt, da die Spendengelder extrem effizient eingesetzt werden. Für jeden Spendenfranken fliessen dank dem Verkauf von CO2-Zertifikaten zwei Franken nach Madagaskar. ADES ist in den letzten Jahren personell stark gewachsen und ist an einem Punkt, an dem Strukturen und Prozesse so angepasst werden sollten, dass ein weiteres Wachstum möglich ist. Wenn es uns gelingt, mit den verfügbaren Mitteln mehr Kocher zu verkaufen, mehr Kinder zu sensibilisieren und mehr Bäume zu pflanzen, kommt das Madagaskar zugute.
In welchen Bereich möchtest du als Präsident neue Akzente setzen?
Ich habe bei meinen verschiedenen Besuchen bei ADES in Madagaskar einige, mehrheitlich jüngere, Mitarbeitende kennen gelernt, die mir Hoffnung geben: sie sind gut ausgebildet, erkennen die Probleme in Madagaskar und sind bereit, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen. Wir möchten verstärkt lokale Führungskräfte fördern und fordern.
Was wünschst du dir für ADES und das Land Madagaskar?
Ich hoffe, dass ADES noch viele Jahre CO2-Zertifikate verkaufen kann. Jeder verkaufte OLI-Kocher spart mehrere Tonnen Holz im Jahr und gibt uns finanzielle Mittel, die wir in andere Projekte wie Sonnenenergie, Bildung und Aufforstung investieren können. Wenn wir unsere Arbeit gut machen, schaffen wir noch viel mehr Arbeitsplätze und können unseren Teil dazu beitragen, dass die wunderschöne Natur weiter bestehen bleibt.






